Herausforderungen bei der Energiewende

Herausforderungen bei der Energiewende

Energiegenossenschaften im Austausch mit Landtagsabgeordneten im NRW Landtag Düsseldorf

Vertreter mehrerer Energiegenossenschaften aus Ostwestfalen und dem Münsterland  haben sich mit Mitgliedern des Landtags von Nordrhein-Westfalen, darunter Wibke Brems (Bündnis 90/Die Grünen), Michael Röls-Leitmann über aktuelle Hindernisse bei der Umsetzung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien ausgetauscht. Im Fokus standen Genehmigungsprozesse, Netzanschlüsse und neue gesetzliche Regelungen.

Beim Gespräch zwischen Vorständen regionaler Energiegenossenschaften und Vertreterinnen und Vertretern des nordrhein-westfälischen Landtags wurden konkrete Projekte aus der Praxis vorgestellt – darunter Photovoltaik-Freiflächenanlagen sowie geplante Windkraftprojekte. Die Genossenschaftsvertreter schilderten dabei wiederkehrende Probleme, insbesondere bei langwierigen Genehmigungsverfahren sowie stockenden Absprachen mit Netzbetreibern.

Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion war die kürzlich in NRW geänderte Gesetzgebung zur Planung von Windkraftanlagen. Die neuen Regelungen bieten zwar laut Landtagsabgeordneten neue Möglichkeiten für den Ausbau der Windenergie, führen in der Praxis aber auch zu Unsicherheiten und zusätzlichem Abstimmungsaufwand mit den zuständigen Behörden.

Wibke Brems, Fraktionssprecherin für Energiepolitik von Bündnis 90/Die Grünen, bot den Genossenschaften konkrete Unterstützung an: Fälle, in denen Projekte durch Behörden blockiert oder verzögert werden, könnten benannt werden – mit dem Ziel, sie politisch nachzuverfolgen und Lösungen zu finden.

Darüber hinaus informierten die Landtagsvertreter über neue Förderbereiche im Rahmen der Landes- und Bundesprogramme zur Energiewende. Auch Schlichtungsstellen und Ansprechpartner zur Unterstützung bei Problemen mit Genehmigungsbehörden oder Netzbetreibern wurden benannt.

Die Gesprächsteilnehmer waren sich einig: Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist nicht nur eine politische, sondern auch eine praktische Herausforderung – und gelingt nur im engen Austausch zwischen Projektträgern, Politik und Verwaltung.

Die beigefügten Bilder zeigen die Vertreter der Energiegenossenschaften, UEW eG (Wadersloh), BEG33 eG (Gütersloh), BEGO (Oelde), BürgerEnergie Ennigerloh und die BürgerEnergieGenossenschaft Hellweg-Sauerland  im NRW Landtag mit Michael Röls-Leitmann in der Mitte