Rückblick auf unsere Generalversammlung 2025

Rückblick auf unsere Generalversammlung 2025

Wachstum, Fortschritt und Engagement für die Energiewende

Am 30. Juni 2025 fand unsere jährliche Generalversammlung der UEW eG im Kreise unserer Mitglieder statt. Rund 80 Teilnehmende kamen zusammen, um gemeinsam auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückzublicken.

Unser Aufsichtsratsmitglied Karl-Heinz Weber eröffnete die Versammlung und begrüßte besonders herzlich die neu hinzugekommenen Mitglieder. Mit nunmehr 300 Mitgliedern wächst unsere Genossenschaft stetig weiter – ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt in der Region und das gemeinsame Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft in allen Ortsteilen von Wadersloh.

„Im internationalen Jahr der Genossenschaften sind Energiegenossenschaften ein wichtiger Baustein. Sie ermöglichen es den Menschen vor Ort, sich aktiv einzubringen – und erhöhen durch diese Beteiligung die Akzeptanz für erneuerbare Energien“, betonte unser Vorstandsvorsitzender Ludger Rembeck in seiner Ansprache.

Unsere Projekte 2024: Gemeinsam mehr erreichen

Im zurückliegenden Jahr konnten wir mehrere Solarprojekte erfolgreich umsetzen. Dazu zählen unter anderem die Anlagen bei den Feuerwehren in Liesborn und Wadersloh sowie der Wiederaufbau und die Erweiterung der Solaranlage an der OGS-Grundschule Wadersloh. Diese Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende und stärken die dezentrale Stromversorgung vor Ort.

Stabile Zahlen – verlässliche Dividende

Der Jahresabschluss für 2024 zeigt erneut eine solide wirtschaftliche Grundlage. Dank unserer laufenden Projekte in den Bereichen Solaranlagen, Ladeinfrastruktur und Windkraft konnte eine Dividende von 6 % beschlossen werden. Diese Ausschüttung spiegelt nicht nur die wirtschaftliche Stabilität unserer Genossenschaft wider, sondern ist auch Ausdruck unseres nachhaltigen Wachstums.

Blick in die Zukunft: Neue Projekte in Planung

Ein zentrales Thema der Versammlung war der aktuelle Stand neuer Projekte. Besonders im Fokus stand die geplante Windkraftanlage Wadersloh-Süd, die sich derzeit im BImSchG-Genehmigungsverfahren mit dem Kreis Warendorf befindet.

Trotz der Ablehnung der parallel laufenden Flächennutzungsplanänderung durch den Bezirk Münster arbeiten wir weiterhin mit Ausdauer und Engagement an der Umsetzung. Wie Ludger Rembeck betonte: „Das Verfahren geht weiter. Es braucht starke Nerven, aber wir bleiben dran.“

Auch ein weiteres Projekt nimmt Gestalt an: die potenzielle Beteiligung an der ersten Solar-Freiflächenanlage in Wadersloh. Die Planungsphase ist nahezu abgeschlossen, und ein Netzanschluss im Jahr 2026 erscheint realistisch. Die ersten Prognosen sind vielversprechend – ein bedeutender Schritt für die Erweiterung unseres Portfolios.

Die Versammlung hat beschlossen, in der nächsten Planungsphase eine Beteiligung der UEW eG zu prüfen. Interessierte Mitglieder haben die Möglichkeit, durch zusätzliche Anteilsscheine die Umsetzung dieses Projekts zu unterstützen.

Danke für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung

Zum Abschluss der Versammlung dankten Vorstand und Aufsichtsrat allen Mitgliedern für ihre kontinuierliche Unterstützung:

„Sie sind die Zukunftsgestalter. Ihr Engagement ist die Grundlage für den Wandel hin zu mehr Klimaschutz und zur Reduzierung der klimaschädlichen Treibhausgase“, so Ludger Rembeck.

Wir freuen uns auf die kommenden Schritte und die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen – für eine klimafreundliche Energiezukunft in Bürgerhand.